Berliner, ruft bei Obdachlosen in Not den Kältebus!

In Berlin leben tausende Menschen auf der Straße, unter Brücken, auf Brachen und in Parks. Im Winter und gerade in der Pandemie wird dieses Leben besonders hart. Wenn Du jemanden siehst, der Hilfe benötigt, kannst Du den Kälte- oder Wärmebus rufen.

kaeltebus_ist_im_ein_59506923.jpg
Foto: dpa

>>>>> Kältebus: 0178 523 58 38 <<<<<

Nachts wird es jetzt bitterkalt: Die Kälte macht den Obdachlosen besonders zu schaffen. Um sie mit warmen Getränken und Schlafsäcken zu versorgen oder auf Wunsch in eine Unterkunft zu fahren, sind wieder Teams in Kleinbussen im Einsatz. Doch auch Deine Hilfe ist gefragt!

Was kann ich tun, wenn ich eine Person in Not sehe?

1. Trau Dich: Person ansprechen und höflich fragen, ob sie etwas braucht oder Hilfe annehmen will. Akzeptiere auch eine Ablehnung!

2. Wenn sie Hilfe annehmen will: Ab 18 Uhr kann der Wärmebus des Berliner Deutschen Roten Kreuzes (030 6003001010) und ab 20:30 bis 02:30 Uhr der Kältebus der Stadtmission angerufen werden (0178 5235838).

3. Wenn die Person nicht ansprechbar ist und dringende Hilfe braucht - den Rettungsdienst alarmieren: 112

Inzwischen kann man auch in der kostenfreien App "Berliner Kältehilfe" nachschauen, wo sich in der Nähe des eigenen Standorts Anlaufstellen des Hilfsnetzwerks befinden.

kaeltebus_ist_im_ein_59508472.jpg
Foto: dpa

KÄLTEBUS:

1. November – 31. März
Kältebus 1: täglich unterwegs von 20:30 bis 02:30 Uhr
Kältebus 2: täglich unterwegs von 19:00 bis 01:00 Uhr

Telefonnummer: 0178 523 58 38

Da die Kapazitäten der Notübernachtungen dieses Jahr durch Infektionsschutzmaßnahmen verringert wurden, fährt dieses Jahr zusätzlich ein Suppenbus durch Berlin, der obdachlose Menschen von 19:00 bis 23:00 mit warmen Speisen und Getränken versorgt.

WÄRMEBUS:

1. November – 31. März
täglich unterwegs von 18 bis 24 Uhr

Telefonnummer: 030 600 300 1010

IM NOTFALL ODER BEI AKUTER GEFÄHRDUNG:
110 (POLIZEI) ODER 112 (FEUERWEHR/SANITÄTER)

kaeltebus_titel.jpg
Foto: dpa

Tagsüber können wohnungslose Menschen in Tagesstätten oder andere Treffpunkte unterkommen. Dort bekommen sie warme Getränke und Essen. Jedoch gibt es abends nur wenige Angebote. Deswegen kann das Schlafen auf der Straße im Winter lebensgefährlich werden. Nicht wegschauen - sondern handeln!

Lade Dir die Kältehilfe-App runter, um schneller zu handeln:

App Store für Android
App Store IOS

Spendenkonto der Berliner Stadtmission

IBAN: DE63 1002 0500 0003 1555 00
BIC: BFSWDE33BER
Bank für Sozialwirtschaft
Verwendungszweck: Kältehilfe

Spendenkonto DRK Berlin

IBAN: DE85 1002 0500 0003 2490 00
BIC: BFSWDE33BER
Bank für Sozialwirtschaft
Stichwort: Kältehilfe

undefined
Audiothek